Conrad

Conrad
Cọnrad,
 
1) ['kɔnræd], Joseph, eigentlich Teodor Józef Konrad Korzeniowski [kɔʒɛ'njɔfski], englischer Schriftsteller polnischer Herkunft, * Berditschew (Ukraine) 3. 12. 1857, ✝ Bishopsbourne (County Kent) 3. 8. 1924; wuchs in Russland auf; diente seit seinem 17. Lebensjahr erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen und wurde 1884 britischer Staatsbürger; erwarb 1886 das Kapitänspatent und befuhr bis 1894 die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Conrad schrieb in englischer Sprache, die er erst mit 19 Jahren lernte, in der er gleichwohl meisterhafte stilistische Präzision erreichte. Das Grundthema seiner abenteuerlich-exotischen, psychologischen Romane und Erzählungen, in denen Conrad häufig eigene Erfahrungen verarbeitete, ist der Mensch in schicksalhaften Entscheidungssituationen: in der farbig geschilderten Umwelt fremder Kulturen, so zuerst in dem Roman »Almayer's folly« (1895; deutsch »Almayers Wahn«), oder in Auseinandersetzung mit der Gewalt des Meeres, so in dem Roman »Lord Jim« (1900; deutsch), dessen Protagonist, ein Seeoffizier, in seiner Bewährungsprobe versagt hat. Durch die in wechselnder Standpunkttechnik in der Art von H. James prismatisch aufgesplitterte Handlungsführung werden das Geschehen und die Motive mehr angedeutet als chronologisch konsequent dargestellt. Dem dient auch die Erzählerfigur Marlow, die in mehreren Werken wiederkehrt, so in den Romanen »Lord Jim« und »Chance« (1912; deutsch »Spiel des Zufalls«) und in der Erzählung »Heart of darkness« (1902; deutsch »Das Herz der Finsternis«). Conrads komplexester Roman, »Nostromo« (1904; deutsch), schildert am Beispiel von Auseinandersetzungen um ein südamerikanisches Silberbergwerk die Verführbarkeit durch materielle Interessen. Breiten Erfolg erzielte erst der Roman »Chance«. Heute gilt Conrad als wichtiger Wegbereiter der modernen englischen Romankunst.
 
Weitere Werke: Romane: An outcast of the islands (1896; deutsch Der Verdammte der Inseln); The nigger of the Narcissus (1897; deutsch Der Nigger vom Narzissus); The secret agent (1907; deutsch Der Geheimagent); Under Western eyes (1911; deutsch Mit den Augen des Westens); The shadow line (1917; deutsch Die Schattenlinie); The arrow of gold (1919; deutsch Der goldene Pfeil); The rescue (1920; deutsch Die Rettung); The rover (1923; deutsch Der Freibeuter).
 
Erzählungen und Kurzgeschichten: Youth (1902; deutsch Jugend); Typhoon (1903; deutsch Taifun); Tales of hearsay (herausgegeben 1925; deutsch Geschichten vom Hörensagen).
 
Ausgaben: Collected edition of the works. Uniform edition, 21 Bände (1946-54); The collected letters of J. Conrad, herausgegeben von F. R. Karl u. a., auf mehrere Bände berechnet (1983 folgende); The Cambridge edition of the works of J. Conrad, herausgegeben von B. Harkness u. a., auf mehrere Bände berechnet (1990 folgende).
 
Gesammelte Werke in Einzelbänden, auf zahlreiche Bände berechnet (1963 folgende); Werke, auf mehrere Bände berechnet (1992 folgende).
 
 
H. Stresau: J. C. Der Tragiker des Westens (1947);
 F. R. Karl: A reader's guide to J. C. (London 1960);
 F. R. Karl: J. C. Eine Biogr. (a. d. Engl., 1983);
 N. Sherry: C.'s Eastern world (Cambridge 1966);
 N. Sherry: C.'s Western world (London 1971);
 J. A. Palmer: J. C.'s fiction. A study in literary growth (New York 1968);
 C. B. Cox: J. C. The modern imagination (London 1974);
 H. M. Daleski: J. C. The way of dispossession (ebd. 1977);
 H. J. Weiand: J. C.: Werk u. Leben (1979);
 J. Meyers: J. C. A biography (London 1991);
 J. Hawthorne: J. C. Narrative technique and ideological commitment (Neuausg. London 1992).
 
 2) Michael Georg, Schriftsteller, * Gnodstadt (heute zu Marktbreit, Landkreis Kitzingen) 5. 4. 1846, ✝ München 20. 12. 1927; lebte 1878-82 in Paris, später in München; er wies besonders auf den französischen Naturalismus hin, gründete 1885 die Zeitschrift »Die Gesellschaft« und schrieb frühnaturalistische Erzählungen und Romane (»Was die Isar rauscht«, 1888, 2 Bände), dann den Zukunftsroman »In purpurner Finsternis« (1895) sowie »Majestät« (über Ludwig II.; 1902). Conrads streitbares Temperament zeigte sich besonders in politischen Kampfschriften (er war 1896-98 nationalliberaler Reichstagsabgeordneter) und in den Auseinandersetzungen um R. Wagner und É. Zola.
 
Weitere Werke: Parisiana (1880); Französische Charakterköpfe (1881); Madame Lutetia (1883); Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann (1902).
 
 3) Victor, österreichischer Geophysiker und Klimatologe, * Hütteldorf (heute zu Wien) 25. 8. 1876, ✝ Cambridge (Massachusetts) 25. 4. 1962; wirkte 1901-10 an der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien; war Professor in Tschernowzy (bis 1920) und Wien, 1939/40 an der Pennsylvania State University, danach an der Harvard University. Conrad richtete 1905 einen mikroseismischen Dienst ein und entwickelte u. a. Geräte zur Registrierung von Nahbeben; bei seinen seismischen Untersuchungen entdeckte er die Conrad-Diskontinuität.
 
Werke: Die klimatologischen Elemente und ihre Abhängigkeit von terrestrischen Einflüssen (1936); Fundamentals of physical climatology (1942); Climatic zones of the earth (1944); Methods in climatology 1944, 21950 mit L. W. Pollak).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conrad — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zweitname …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad I — or Konrad I may refer to: Conrad I, Count of Auxerre in 859–864 Conrad I of Germany, Duke of Franconia and King of Germany in 911–918 Conrad I, Duke of Swabia in 983–997 Conrad I, Duke of Carinthia in 1004–1011 Conrad I, Duke of Bavaria in… …   Wikipedia

  • Conrad — puede referirse a: Joseph Conrad, novelista inglés de origen polaco. Wilhelm Conrad Röntgen, físico alemán, premio Nobel de Física en 1901. Hotel Conrad Punta del Este Resort Casino, hotel de Punta del Este. Nombres de botánicos Conrad Gessner,… …   Wikipedia Español

  • CONRAD (J.) — À la charnière du XIXe siècle victorien et du XXe siècle moderniste, Joseph Conrad occupe une place à part dans la littérature anglaise. Bourgeois terrien, il devient marin; marin, il devient romancier; Polonais, il adopte la langue et la… …   Encyclopédie Universelle

  • Conrad IV — du Saint Empire Pour les articles homonymes, voir Conrad. Conrad IV (1228 1254), roi des Romains de 1237 à 1254. Sommaire 1 Biographie 2 Notes …   Wikipédia en Français

  • Conrad II — may refer to: Conrad II, Holy Roman Emperor (c. 990 – 1039) Conrad II, Duke of Transjurane Burgundy (fl. 858–864) Conrad II of Znojmo Conrad II of Bohemia (died 1191) Conrad II of Dachau (died 1159) Conrad II of Italy (1074 – 1101) Conrad II of… …   Wikipedia

  • Conrad — may refer to: Contents 1 People 2 Places 3 Other uses 4 …   Wikipedia

  • Conrad — Conrad, Joseph Conrad, discontinuidad de * * * (as used in expressions) Aiken, Conrad (Potter) Conrad, Joseph Hilton, Conrad (Nicholson) Hötzendorf, Conrad Franz (Xaver Josef), conde von Richter, Conrad (Michael) Roentgen, Wilhelm Conrad Taeuber …   Enciclopedia Universal

  • Conrad — Conrad, MT U.S. city in Montana Population (2000): 2753 Housing Units (2000): 1332 Land area (2000): 1.177241 sq. miles (3.049041 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.177241 sq. miles (3.049041 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Conrad, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 1055 Housing Units (2000): 483 Land area (2000): 1.210344 sq. miles (3.134776 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.210344 sq. miles (3.134776 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Conrad, MT — U.S. city in Montana Population (2000): 2753 Housing Units (2000): 1332 Land area (2000): 1.177241 sq. miles (3.049041 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.177241 sq. miles (3.049041 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”